Kosmetische Zahnreinigung mit Polier Paste, Schritt 13

Professionelle Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein wesentlicher Bestandteil der zahnärztlichen Vorsorge und trägt maßgeblich zur Mundgesundheit bei. Dabei werden Zahnbeläge und Verfärbungen entfernt, die durch alltägliche Lebensmittel wie Kaffee, Tee, oder Wein entstehen. Die PZR geht weit über die normale häusliche Zahnpflege hinaus und bietet zahlreiche Vorteile, besonders aus der Perspektive des Patienten. Dennoch gibt es auch einige Aspekte, die Patienten vor einer Entscheidung berücksichtigen sollten.

Vorteile der Zahnreinigung aus Patientensicht

  1. Vorbeugung von Karies und Parodontitis
    Die PZR sorgt dafür, dass selbst schwer erreichbare Stellen im Mund gründlich gereinigt werden. Dadurch werden Bakterien entfernt, die für Karies und Parodontitis verantwortlich sind. Regelmäßige PZRs können das Risiko für diese Erkrankungen signifikant senken.
  2. Verbesserung der Mundhygiene
    Nach der Zahnreinigung sind die Zähne glatter, was die tägliche Zahnpflege erleichtert. Beläge setzen sich schwerer fest, und das Ergebnis hält oft über mehrere Wochen an. Zudem erhalten Patienten oft wertvolle Tipps für die Verbesserung ihrer häuslichen Mundhygiene.
  3. Entfernung von hartnäckigen Verfärbungen
    Die PZR entfernt nicht nur Plaque, sondern auch hartnäckige Verfärbungen, die durch den Konsum von Nikotin, Kaffee oder Rotwein entstehen können. Dies führt zu einer sichtbar helleren Zahnfarbe und einem ästhetisch ansprechenderen Lächeln.
  4. Frischer Atem
    Eine gründliche Reinigung reduziert die Anzahl der Bakterien im Mund, die oft für Mundgeruch verantwortlich sind. Viele Patienten berichten nach einer PZR von einem spürbar frischeren Atem.
  5. Gesundheitliche Vorteile bei speziellen Patientengruppen
    Besonders für Patienten mit Zahnimplantaten, umfangreichem Zahnersatz oder bei Erkrankungen wie Parodontitis ist eine häufigere PZR wichtig. Ebenso profitieren Menschen mit Mundtrockenheit, Schwangerschaft oder bestimmten systemischen Erkrankungen von regelmäßigen Zahnreinigungen.
  6. Langfristige Kostenersparnis
    Obwohl die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die PZR meist nicht übernehmen, wird durch die Prävention teurerer Behandlungen, wie Zahnfüllungen oder Parodontitisbehandlungen, langfristig Geld gespart. Einige Krankenkassen bieten zudem Bonusprogramme oder Zuschüsse für die Zahnreinigung an.

Nachteile der Zahnreinigung

  1. Kostenfaktor
    Ein häufiger Nachteil ist, dass die PZR in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Die Kosten liegen je nach Praxis zwischen 60 und 120 Euro, was für manche Patienten eine finanzielle Hürde darstellen kann.
  2. Empfindlichkeit nach der Behandlung
    Einige Patienten berichten nach der PZR von einer erhöhten Empfindlichkeit der Zähne, vor allem bei kalten oder heißen Speisen. Dies tritt jedoch meist nur vorübergehend auf und verschwindet nach wenigen Tagen.
  3. Nicht notwendig für alle Patienten
    Für Patienten mit einer ausgezeichneten häuslichen Mundhygiene und ohne erhöhte Risiken (wie Parodontitis) kann die PZR möglicherweise weniger notwendig sein. Dennoch empfiehlt sich auch hier eine jährliche Kontrolle und Reinigung.

Fazit

Die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung überwiegen klar und tragen wesentlich zur Erhaltung der Mundgesundheit bei. Besonders für Patienten mit erhöhtem Karies- oder Parodontitisrisiko ist die PZR eine wertvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege. Auch ästhetische Verbesserungen und das frische Mundgefühl machen die Zahnreinigung zu einer empfehlenswerten Maßnahme, trotz der potenziellen Kosten.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Eine professionelle Zahnreingung kostet je nach Aufwand 80-120€. Sie ist grundsätzlich kein Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherungen. Allerdings haben viele Versicherer den Nutzen einer PZR mittlerweile erkannt und zur Zeit bezuschussen 62 gesetzliche Krankenkassen die PZR (Stand: 31.12.2017, Quelle: Focus online). Eine Auflistung der Krankenkassen finden Sie auf krankenkassen.net

Private Krankenversicherer übernehmen die PZR in der Regel komplett. Private Zahnzusatzversicherungen bezuschussen eine PZR oft bis zu einer bestimmten Summe.

Wie oft sollte man eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen lassen?

Man sollte eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Regel alle sechs Monate durchführen lassen. Dies wird empfohlen, um Zahnbeläge, Verfärbungen und Plaque zu entfernen, die zu Karies und Parodontitis führen können. In besonderen Fällen, wie bei erhöhtem Risiko für Zahnprobleme oder bei bestehenden Zahnfleischerkrankungen, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein, etwa alle drei bis vier Monate.

Es ist ratsam, dies mit dem Zahnarzt individuell abzuklären, um den besten Reinigungsintervall zu bestimmen.

Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Wir planen für eine professionelle Zahnreinigung circa 60 Minuten ein.

Wer trägt die Kosten einer professionellen Zahnreinigung (PZR)?

Die professionelle Zahnreinigung ist grundsätzlich kein Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherungen. Diese übernehmen beim Erwachsenen im Rahmen der Prophylaxe einmal pro Kalenderjahr die Entfernung von Zahnstein, bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr wird eine halbjährliche Prophylaxesitzung übernommen. Mittlerweile bezuschussen allerdings 62 gesetzliche Krankenversicherer die PZR. Eine Auflistung der Krankenkassen finden Sie unter:

https://krankenkassen.net/gesetzliche-krankenversicherung/professionelle-zahnreinigung.html

Wie wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt?

Am Anfang der PZR steht eine gründliche Untersuchung des Gebisses. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten (z.B. Ultraschallspitzen) entfernt. Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Nikotin sind nach dem Einsatz eines Pulverstrahlgerätes verschwunden. Sind die harten Beläge und Auflagerungen entfernt, werden mit verschiedenen Handinstrumenten, kleinen Bürsten
und Zahnseide die weichen Beläge beseitigt.
Weil Bakterien sich zuerst an rauen Stellen und in Nischen festsetzen, folgt nun die Politur, um die Zähne zu glätten. Anschließend werden die gereinigten und polierten Zahnflächen mit einem Fluorid-Lack überzogen. Das schützt die Zahnoberflächen vor den Säureattacken der Mundbakterien. Bei Parodontitis-Patienten oder Patienten mit Parodontitis-Risiko wird zudem lokale Medikamente auf das Zahnfleisch aufgetragen oder in Zahnfleischtaschen eingebracht. Zum Schluss berät der Profi den Patienten über die richtige Zahnpflege zuhause. Selbstverständlich werden auch all Ihre Fragen rund um die Zahnpflege beantwortet.

Zurück zur Übersicht