Prophylaxe für Kinder und Jugendliche

Die Zähne von Kindern und Jugendlichen sind besonders gefährdet: Zum einen sind Milchzähne und die ersten bleibenden Zähne (ca. ab dem 6. Lebensjahr) nicht so hart und widerstandsfähig wie Zähne von Erwachsenen, zum anderen putzen Kinder und Jugendliche noch nicht so sorgfältig ihre Zähne und nehmen tendenziell mehr Zucker zu sich. In der Folge kann es bereits an Milchzähnen zu Karies kommen. Wird diese frühzeitig entdeckt, ist eine Behandlung oft relativ einfach, bleibt sie jedoch längere Zeit unentdeckt, kommt es bei Milchzähnen relativ schnell zu größeren Schäden, die mit Zahnschmerzen, Schwellungen und Entzündungen einhergehen können, was häufig zum Verlust des betroffenen Zahnes führt. Dabei erfüllen auch die Milchzähne wichtige Funktionen (Sprechen lernen, Kieferentwicklung, Platzhalter für bleibende Zähne u.a.) und sollten möglichst bis zum natürlichen Zahnwechsel erhalten werden.

 

Häufig gestellte Fragen

Ab wann sollte mein Kind zum Zahnarzt?

Die zahnärztliche Betreuung sollte bereits ab dem ersten Milchzahn beginnen – auch wenn das Kind beim Durchbruch der ersten Zähne erst ca. ein halbes Jahr alt ist und man häufig nur einen flüchtigen Blick auf die ersten Zähne werfen kann. Es geht dabei in erster Linie darum, dass sich das Kind frühzeitig an eine zahnärztliche Untersuchung gewöhnt und lernt, dass es keine Angst haben muss – nehmen Sie also Ihr Kind frühzeitig mit zur eigenen Routineuntersuchung!

Bei gesetzlich versicherten Kindern übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bei Kindern ab 6 Jahren darüber hinaus die Kosten für eine halbjährliche Prophylaxesitzung – und das bis zum 18. Lebensjahr.

Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an dieser Prophylaxe teilnehmen, haben nachweislich weniger Karies und geringeren Behandlungsbedarf. Unser Ziel ist es, dass Ihre Kinder mit gesunden Zähnen erwachsen werden.

Was wird in der Prophylaxesitzung gemacht?

Wir zeigen Ihrem Kind z.B. durch Anfärben der Zahnbeläge wo noch Schwachstellen bei der Mundhygiene sind und wie es seine Zähne richtig putzt. Danach werden die Zähne sanft und gründlich gereinigt. Bei Bedarf geben wir Tipps zur zahngesunden Ernährung.

Der Zahnschmelz Ihrer Kinder wird mit Fluoridlack oder -gel behandelt, was die Zähne bis zu drei Monate vor Karies schützt. Dabei lagert sich das Fluorid in die äußeren Schichten des Zahnschmelzes ein und macht diesen resistenter gegen die von Kariesbakterien produzierten Säuren. Der Nutzen von Fluoriden ist übrigens in hunderten Studien sehr gut dokumentiert. Sprechen Sie uns bei Fragen hierzu gerne an!

Bei Bedarf werden die Backenzähne ihrer Kinder mit einem speziellen Kunststoff bakteriendicht versiegelt; insbesondere dann, wenn sich auf der Kaufläche tiefe und schlecht zu reinigende Rillen und Furchen befinden (sog. Fissurenversiegelung). Das erleichtert die Reinigungsfähigkeit und verhindert an diesen Stellen die Entstehung von Karies.

 

Wie oft sollte mein Kind zum Zahnarzt?

Im Normalfall reicht eine Prophylaxesitzung alle 6 Monate aus. Bei erhöhtem Kariesrisiko oder anderen Besonderheiten (z.B. festsitzende Zahnspangen, Entwicklungsstörungen der Zähne u.a.) kann eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein.

Zurück zur Übersicht